Wenn Kunden das Unternehmen wahrnehmen soll
Die Gesamtheit der Merkmale eines Unternehmens wird als Corporate Identity bezeichnet. Dazu gehört u. a. das Corporate Design, welches eine einheitliche Berufsbekleidung der Mitarbeiter beschreibt.
Der Nutzen von Corporate Design für die Außenwirkung
Nach außen hin stellt die einheitliche Berufsbekleidung eine Art Aushängeschild fürs Unternehmen dar. Die Mitarbeiter repräsentieren mit dem Corporate Design die Unternehmenskultur und vermitteln durch Tragen des Unternehmenslogos einen Wiedererkennungswert beim Kunden. Auch werden Unternehmenskonzepte durch Berufsbekleidung verkörpert, z. B. nachhaltig hergestellte Kleidung zeigt die Einstellung des Unternehmens zum Umweltschutz. Ein ganz alltäglicher Nutzen durch einheitliche Berufsbekleidung ist die Abhebung der Mitarbeiter von den Kunden, z. B. im Supermarkt oder Baumarkt. Sucht der Kunde einen Mitarbeiter, weiß er genau, nach welcher Kleidung er Ausschau halten muss und läuft somit keine Gefahr, die Mitarbeiter mit anderen Kunden zu verwechseln.
Wie Arbeitskleidung den Wiedererkennungswert des Unternehmens steigert:
Idealerweise zeigt die Berufsbekleidung das Unternehmenslogo. Meist setzt es sich durch einen bekannten Schriftzug und einem Bild zusammen. Das Unternehmenslogo verbindet der Kunde automatisch mit dem Unternehmen und seinen Produkten sowie der gleichbleibenden Qualität. Tragen die Mitarbeiter einer Firma Kleidung mit dem Unternehmenslogo, zeigt das dem Außenstehenden Loyalität vom Mitarbeiter fürs Unternehmen.
Viele Unternehmen setzen auf modische und stilvolle Arbeitsbekleidung in der Mitarbeiter sich möglichst wohlfühlt. Eine Hersteller bieten bequeme und funktionale Bekleidung an, die auch privat sehr gut getragen werden kann. So trägt das Unternehmen seinen Namen noch einfach nach Außen und fördert so den Wiedererkennungswert seines Logos.
Bei der Wahl der Arbeitskleidung für die Mitarbeiter ist es wichtig, dass die Kleidung zur Corporate Identity – also dem Selbstverständnis – des Unternehmens passt. Ein Handwerksbetrieb profitiert von einheitlichen Latzhosen, ein Supermarkt sollte vielleicht eher auf einheitliche Polo Shirts achten. Sowohl der Stil, die Materialien und die Gestaltung der Kleidung muss zum Unternehmen passen. Ein Luxusrestaurant setzt dementsprechend auf gehobene Garderobe für die Mitarbeiter, während ein Sportgeschäft eher auf bedruckte Softshelljacken für die Mitarbeiter setzen sollte.
Worauf es bei der Arbeitskleidung ankommt:
Die Berufsbekleidung soll nicht nur zum Firmenimage passen und die Unternehmenskultur repräsentieren, sondern auch funktional angemessen sein und die Arbeitsanforderungen erfüllen.
Es wird branchenspezifisch unterschieden ob Berufsbekleidung oder Schutzbekleidung benötigt wird. Die Schutzbekleidung dient dazu, die Gesundheit und das Leben des Mitarbeiters zu schützen. Ein Beispiel dafür sind Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen, zum Schutz der Füße. In anderen Branchen, steht die Hygiene im Vordergrund. Für die Kleidung von Pflegepersonal, ist es besonders wichtig, dass sie bei hohen Temperaturen gereinigt werden kann und so gestaltet ist, dass Verunreinigungen gut erkannt werden können. Dies ist auch bei der Arbeit mit Lebensmitteln, z. B. in Großküchen, wichtig.
In handwerklichen Berufen, z. B. Dachdecker oder Landschaftsgärtner, ist es wichtig, dass die Kleidung besonders robust und wetterfest ist. Sie sollte außerdem gut zu erkennen und ggf. mit Reflektoren ausgestattet sein. Auch muss sie einen praktischen Nutzen erfüllen und z. B. besonders viele Taschen haben um Werkzeug zu verstauen. In der Businessbranche wird auf eine schicke, stilvolle Kleidung geachtet. Es gibt keine besonderen Anforderungen zu erfüllen, außer möglicherweise ein bestimmter Dresscode.
(Bilderquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)