Es ist schon eine größere Herausforderung, aber spannend und bereichernd zugleich, als Familienprojekt die neue Sprache zu lernen. Zusammen mit der ganzen Familie neue Sprachkenntnisse zu erwerben und zu praktizieren, stärkt die Familienbande und fördert den Lernerfolg. Wir betrachten im Folgenden einige Ansätze, wie man als Familie eine Sprache lernen kann und beleuchten Methoden, die Spaß beim Lernen bedeuten.
Gemeinsame Lernmethoden entwickeln
Während man sich beim Sprachenlernen als einzelner oft für eine vorgegebene Methode entscheidet, kann im Familienrahmen eine gemeinsame Methode entwickelt werden, die so nicht im Buche steht. Die Sprache kann beispielsweise in normale familiäre Aktivitäten und den Alltag zuhause integriert werden. Bei Kochen, Spielen oder Lesen lässt sich die Sprache nebenher gemeinsam üben. Einige Spiele, die mit der Familie zusammen jede Menge Spaß bereiten, wie Scrabble oder andere Wort-Ratespiele, bieten eine exzellente Möglichkeit die Sprachfähigkeit spielerisch zu trainieren. Natürlich können die herkömmlichen Methoden genutzt werden. Apps, Online-Plattformen und Lernsoftware lässt sich auch in der Familie zusammen nutzen. Interaktives Lernen ist unterhaltsam und die Barriere vor fremden Personen zu sprechen (wie es in einem Gruppenkurs etc. ist) fällt im Familienrahmen auch weg.
Kulturelle Erlebnisse schaffen
Die neue Sprache mit kulturellen Erlebnissen zu verknüpfen, geht hervorragend mit der Familie. Mit Kochabenden, Filme und Musik oder Ausflüge und Reisen werden tolle Möglichkeiten geschaffen, die Sprache zu entwickeln. Beim Kochen könnte ein Rezept gewählt werden, das in dem Land traditionell ist, in dem die Zielsprache gesprochen wird: Italienisch, Griechisch, Spanisch usw. Die Verknüpfung im Sprachzentrum des Gehirns wird spielend mit Genuss etabliert. Filme, Serien oder Musikvideos in der Zielsprache verbessern das Hörverstehen. Nachrichten und regionale Dokus aus dem Land in der Zielsprache unterstreicht beim gemeinsamen familiären Lernen die kulturelle Seite. Authentische Situationen entstehen bei Ausflügen oder Reisen ins Land der Zielsprache, wenn man im Alltag die Sprache aktiv nutzen muss.
Regelmäßiges Üben und Motivation
Einige kennen es vielleicht aus dem Beruf: heute ist Englischtag, Französischtag, Spanischtag. Alle Kollegen müssen den ganzen Tag die neue Sprache sprechen. Dasselbe Prinzip funktioniert in der Familie noch besser, wenn ein Tag prädestiniert wird, um ausschließlich die neue Sprache zu sprechen. Vom Frühstück bis zum Zubettgehen besteht die Herausforderung im Alltag die zu lernende Sprache zu nutzen, was mit ziemlicher Sicherheit für viel Spaß sorgt.
Und klar, Belohnung muss sein, auch in der Familie. Gemeinsam könnte man Ziele festsetzen und nach dem Passieren der Ziellinie die Belohnung einkassieren. Das können kleine Preise oder besondere Aktivitäten sein, da hat jede Familie sicher ihr eigenes Belohnungssystem. Zur gemeinsamen Motivation trägt das Belohnungssystem enorm bei.
Noch einen Schritt weitergedacht, kann man sich mit Familien treffen, die ebenfalls im familiären Rahmen dieselbe neue Sprache lern. Gemeinsames Üben und Unterstützen beschleunigt den Lernprozess und hält die Motivation oben.
Unterstützung durch externe Ressourcen
Eine andere Variante als Familie eine neue Sprache zu lernen ist, sich gemeinsam für einen Sprachkurs anzumelden. Der Markt bietet Ressourcen für auf Familien abgestimmte Lernmethoden (Bücher, Arbeitshefte, CDs etc.). Bibliotheken und das Internet sind weitere externen Quellen, um das Sprachenlernen effektiv zu gestalten und Möglichkeiten zum Üben zu schaffen.
Und zum Schluss
halten wir fest, dass das Sprachenlernen im Familienkreis zahlreiche Vorteile bietet. Das Sprachvermögen wird auf einzigartige Weise gefördert und die Familienbindung gestärkt. Die gemeinsamen Erlebnisse sind unvergesslich. Die Wahl der Methode kann auf die Familie abgestimmt werden und gemeinsam mit einer positiven Einstellung lässt sich das Projekt Sprachelernen durchführen.
Eine Sprache zusammen mit der Familie zu lernen, macht Spaß und ist ein riesiges Abenteuer – worauf noch warten?
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)