Der erste Eindruck ist oft der entscheidende Moment im Business. Damit das Unternehmen authentisch und ansprechend präsentiert wird, entscheiden sich Unternehmer für die Businessfotografie. Mit hochwertigen Bildern steigt das Kundenvertrauen. Aber auch die Markenidentität und die CI (Corporate Identity) werden optisch rausgetragen.
Was moderne Businessfotografie für Unternehmen & Selbstständige genau ist und wie ein Unternehmen damit sich optimal in Szene bringen kann, möchten wir in unserem Beitrag behandeln.
Die Bedeutung professioneller Businessfotografie
Für Geschäftspartner und potenzielle Kunden vermittelt ein professionelles Businessfoto Seriosität, Kompetenz und Qualität. An zweiter Stelle stecken die Stärke und Wirksamkeit in dem, was das Bild kommuniziert: die Marke und Kultur des Unternehmens.
Ein homogener visueller Ausdruck in den Businessfotografien, die verteilt in Kommunikationskanälen, auf der Website und Social Media Channels gegenwärtig sind, unterstreicht hervorragend das Corporate Branding. Der Wiedererkennungswert der Marke, der Markenbotschaft und des Unternehmens steigen enorm.
Arten der Businessfotografie
Wenn wir über Businessfotografie reden, dann unterschieden wir drei verschiedene Arten.
Zunächst die Porträtfotografie, auf der die Mitarbeiter und Führungskräfte Sympathie, Beruflichkeit und Fachkenntnis widerspiegeln.
Die Eventfotografie dokumentiert Unternehmensveranstaltungen oder Messeauftritte. Eventfotografie vermitteln Dynamik, Engagement und Eifer.
Produktfotografie spricht für sich. Auf den Fotos werden die Qualität, Funktionalität und Überlegenheit der Produkte und Dienstleistungen dargestellt.
Einladend und Vertrauen vermittelnd wirkt die Architektur- und Interieur Fotografie. Die Geschäftsräume, das Firmengebäude und das Arbeitsumfeld werden gekonnt und brillant in Szene gesetzt. Die Firmenphilosophie bekommt ein einladendes und überzeugendes Gesicht.
Planung und Vorbereitung
Businessfotos werden nicht Ad hoc gemacht. Bei der Produktion der Fotos fließen klare Ziele ein. Die Botschaft muss deutlich verfasst sein, genauso wie die emotionale Wirkung durchdacht werden muss. Eine Rolle spielt das Budget. Kosten entstehen für die Foto-Sessions, die Nachbearbeitung und etwaige Zusatzkosten.
Eine sorgfältige Überlegung bedarf die Wahl der Locations und der Studioausstattung mit Requisiten, sofern nicht im Unternehmen die Fotos geschossen werden. Die Location erzählt die Unternehmensgeschichte und vermitteln die Unternehmenswerte.
Mit einem detaillierten Zeitplan für das Shooting wird der reibungslose und stressfreie Ablauf sichergestellt.
Auswahl des richtigen Fotografen
Welcher Fotograf ist aber für Businessfotos geeignet und qualifiziert?
Zunächst könnte man prüfen, ob der Fotograf überhaupt Businessfotografien anbietet. Ein Blick auf das online Angebot oder ein Anruf bringen hier schnell weiter. Der erste Eindruck des Fotografen durch seine eigenen Businessfotos lassen leicht einschätzen, welchen Stil dieser verfolgt und welche Qualitäten für ihn zählen. Referenzen auf der Website oder auf Verbraucherportalen helfen zudem, einen Einblick über seine vergangenen Arbeiten zu bekommen. Positive sowie negative Bewertungen geben tieferen Einblick in sein Fotografenwerk.
Mit dem passenden Fotografen sollten Sie einen Partner zur Seite haben, der klar und transparent kommuniziert, damit das Ziel, das Ergebnis der Businessfotos genau nach Plan realisiert werden.
Nachbearbeitung und Veröffentlichung
Nach jeder erfolgreichen Session müssen die Fotos in die Nachbearbeitung. Bei der Nachbearbeitung wird der Fotograf die Bildqualität optimieren und Änderungen in Richtung gewünschtem Look vornehmen.
Sind die Nachbearbeitungsarbeiten abgeschlossen, können die Businessfotografien live gehen: auf der Unternehmenswebsite, in den sozialen Medien, auf Printmaterialien und in all den anderen vom Unternehmen genutzten Kommunikationskanälen.
Im Laufe der Zeit kommt Feedback zustande, entweder von den Kunden oder den Mitarbeitern. Das gesammelte Feedback dient als hervorragende Basis für weitere Optimierungen an der Businessfoto-Strategie. Das bedeutet nicht, dass die vorhandenen Fotos schlecht und nicht gelungen sind. Businessfotografie lebt und bewegt sich in einem Prozess vorwärts. Looks, Designs und Styles können sich ändern, der Geschmack der Verbraucher kann sich ändern oder die Firmenphilosophie verfeinert sich, geht in eine andere Richtung. All das könnte dazu beitragen, sich für eine neue Session zu entscheiden – zusammen mit dem vertrauten Businessfotografen an der Seite.
Unsere Ausführungen über die Businessfotografie machen deutlich, wie stark und mächtig diese Art von Fotografie ist. Businessfotografie hat das Ziel, das Unternehmen authentisch und ansprechend visuell rüberzubringen. Ohne Planungen bezüglich des passenden Fotografen, der Location, des Budgets und der klaren Linien in einer Strategie ist professionelle Businessfotografie nicht möglich. Eine gelungene Businessfotografie wird die Marke samt Botschaft, die Unternehmensphilosophie und Identität, sympathisch wie professionell, transparent wie fesselnd und vertrauenserweckend dem Betrachter vermitteln.
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)