Hinter Affiliate-Marketing steckt eine spezielle Strategie.  Der Partner (Englisch Affiliate) eines Händlers bewirbt dessen Produkte oder Leistungen. Dafür erhält der Partner eine Vergütung, eine Provision. Affiliate-Marketing spielt im Online-Marketing eine wichtige Rolle. Händler und Dienstleister können durch Affiliate-Marketing ihre Reichweite stärken und den Absatz erhöhen. Die Partner der Unternehmen (Affiliates) platzieren beispielsweise Banner oder Links auf Websites und Plattformen. Klickt ein Websitebesucher auf den Button, Link oder Banner, dann wird der Besucher auf die Seite des Händlers weitergeleitet. Der Händler registriert dabei, von welchem Werbematerial der Klick stammt. Wir ein erfolgreicher Kauf abgeschlossen, bekommt der Händler beispielsweise monatlich oder wöchentlich seine Provision ausbezahlt.

Grundlagen des Affiliate-Marketings

Das Konzept ist performance-basiert. Das macht den Unterschied zu anderen Werbestrategien aus. Beim Affiliate-Marketing sind drei Parteien beteiligt. Zum einen der Händler, der Produkte und Leistungen verkauft, der Affiliate (Partner), der die Produkte und Leistungen des Händlers bewirbt und letztendlich der Kunde, der das Produkt oder die Leistung kauft.

Affiliates müssen sich bei einem Händler oder auf einer Affiliate-Plattform registrieren, um an die Werbemittel der Händler zu kommen. Der Werbepartner positioniert die digitalen Werbemittel auf den passenden Websites. Jeder Klick durch einen Websitebesucher wird getrackt, so dass die Aufrufe der Händlerseite zurückverfolgt werden können.

Ein klassisches Beispiel zeigt uns das Portal von FlirtCash. Dort bieten verschiedene Online-Dienstleister von Dating-Portalen ihre Werbemittel an, die von Partnern, die bei FlirtCash registriert sind, genutzt werden können. Dating-Portal-Betreiber können dort umfassende Online-Marketing-Kampagnen durchführen lassen. FlirtCash ist damit eine Zwischenstation zwischen Dienstleister und Affiliate. FlirtCash ist zudem für die Auszahlungen der Provision zuständig. Neben dem Dating Affiliate Programm gibt es zahlreiche weitere Branchen, die im Affiliate-Marketing aktiv sind, beispielsweise in den Bereichen Finanzen, Versicherung oder Immobilien – prinzipiell kann jeder Händler mit seiner Ware oder Leistung den Service der Affiliate-Plattformen nutzen, um seine Reichweite deutlich zu erhöhen.

Vorteile des Affiliate-Marketings

Affiliate Marketing bringt einen wesentlichen Unterschied zur klassischen Online-Werbung, denn gezahlt wird es bei erfolgreichem Verkauf. Die Partner erzielen messbare und transparente Werbeeinnahmen. Das minimiert Streuverluste. Der Händler profitiert von der Reichweite der Netzwerke der Partner und kann somit weitere Zielgruppe erreichen.

Nachteile und Herausforderungen

Ein Nachteil ist die Abhängigkeit der Händler von den Partnern. Partner können sowohl starke als auch schwache Werbeflächen bieten, damit schwankt die Qualität der Affiliate-Leistung. Des Weiteren ist es für den Händler schwierig die Qualität der werbetragenden Seiten zu kontrollieren und es besteht die Gefahr auf Spamseiten oder Seiten mit minderwertigem Inhalt den Werbebanner positioniert zu sehen.

Ein gewisses Risiko an Betrug entsteht insofern, dass Klicks oder Verkäufe gefälscht werden können. Dementsprechend müssen Händler Sicherheitsmaßnahmen fahren.

Strategien und Best Practices

Händler und Dienstleister suchen für das Affiliate-Marketing natürlich langfristige Partner. Die Kriterien für den Partner müssen definiert sein. Um die besten Partner zu finden, bedienen sich viele Unternehmen der Affiliate-Plattformen, auf denen ein Profil und die Voraussetzungen für den Affiliate-Partner definiert werden können.

Um die Affiliate-Marketing-Strategie zu optimieren, werden Tracking-Tools eingesetzt, die die Perfomance überwachen. Zudem können aufgrund der Datenbasis des Trackings gezielt die laufenden Marketing-Kampagnen analysiert werden, was eine schnelle Reaktion ermöglicht. Optimierungen sind im Laufe der Kampagnen an den Werbemitteln notwendig bzw. fördert eine regelmäßige Kommunikation mit dem Affiliate die Transparenz und das Feedback fließt in die nächsten Entscheidungen ein.

Rechtliche Aspekte

Bei der Nutzung von Affiliate-Werbemittel unterliegt der Affiliate den Datenschutzbestimmungen. Hier ist eine aufschlussreiche Kommunikation zwischen Werbepartner und Händler bzw. Dienstleister erforderlich. Für die Affiliate-Partnerschaft sollte ein klarer und fairer Vertrag vorliegen, der Provisionsausschüttungen und Verantwortlichkeiten regelt. Obligatorisch für Unternehmen und Partner sind gesetzlichen Vorschriften und bedachtes Handeln, um rechtliche Probleme und Strafen auszuschließen.

Zum Schluss halten wir fest, dass Affiliate-Marketing eine wirkungsvolle Methode im Online-Marketing ist. Affiliate-Programme stellen eine Win-Win-Situation dar. Der Partner profitiert von Provisionszahlungen, das werbende Unternehmen von mehr Reichweite. Für beiden gibt es Herausforderungen aber auch Chancen. Affiliate-Marketing hat das Potenzial, Unternehmen zu mehr Wachstum zu bringen.

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

Von Frank